Bondrucker oder normaler Drucker – das ist hier die Frage?!

//Bondrucker oder normaler Drucker – das ist hier die Frage?!

Bondrucker oder normaler Drucker – das ist hier die Frage?!

Quick Facts

,
  • Bon Drucker benötigen keine Tinten oder Patronen
  • Bon Drucker sind billiger im Druck
  • MeinBetrieb Cash unterstützt normale Drucker und Bondrucker*
  • Ob sich die Anschaffung rechnet hängt allerdings vom Druckvolumen hab

 

Viele Betriebe schaffen sich jetzt eine Registrierkasse an. Dabei hören wir immer wieder die Frage, ob ein Bondrucker benötigt wird. Daher hier einige Fakten zum Bondrucker:

  • Die Anschaffungskosten von Bondruckern betragen typischerweise zwischen 120 und 200 Euro, ungefähr den selben Betrag müsste man für seriöse Einsteiger-Laserdrucker mit vernünftigen Folgekosten rechnen.
  • Bondrucker können ausschließlich Thermo-Bon-Rollen bedrucken (meist 80mm breit), Bonrollen sind ein sogenanntes Endlospapier, d.h. es muss entweder durch den Bondrucker an- bzw. durchgeschnitten werden (die meisten Bondrucker haben einen sogenannten Auto-Cutter integriert) oder dies geschieht manuell über eine Klinge. Eine Bonrolle enthält typischerweise 50m Thermopapier.
  • Bondrucker benötigen kein weiteres Verbrauchsmaterial! Es gibt keine Tinten, Toner oder ähnliches.
  • Bondrucker können nur schwarz drucken, weil Sie die entsprechenden Stellen am Thermopapier erhitzen, das verfärbt sich dann schwarz!

Bei hohem Druckvolumen und wenn ein schmaler, einfärbiger 80mm Papierstreifen reicht, ist der Bondruck auf Thermopapier die günstigste Möglichkeit einen Beleg auszustellen!

 

Der Vergleich

Hier ein Vergleich zwischen einem Bon Drucker und einem Laserdrucker:

 

Bondrucker
Epson TM-T20II

S/W Laserdrucker
Brother HL-L2300D

Anschaffungskosten ca. € 125,– ca. € 83,–
Papier eine Rolle 50m
ca. € 1,–*
= € 0,0030 – 0,0060
ca. € 2,90 / 500 Blatt
= € 0,0058 / Bon
Toner entfällt € 65,– / 2.600 Seiten
Trommeleinheit entfällt € 73,33 / 12.000 Seiten
Autocutter 1,5 Mio cuts entfällt
Stromverbrauch ~ 43W ~ 455W
Subjektive Erfahrung
Lebenserwartung
> 500.000 Bons max. 100.000 Blatt
Kostenschätzung
auf 100.000 Bons
~ € 705,– ~ € 3.857,97
bei 10.000 Bons ~ € 183,–  ~ € 539

* ~166 Bons bei 30cm Länge, 333 Bons bei 15cm Länge.

Preisvergleich bezieht sich auf aktuell (3/2016) recherchierte Nettopreise.

* Nur ausgewählte Modelle.

Impressionen

 

2017-08-15T22:59:21+02:00 3. März 2016|Kassenblog|3 Comments

3 Kommentare

  1. Erich Kubista 30. März 2016 um 11:40 Uhr- Antworten

    Das Thema Registrierkasse ist für mich absolut Horror Belegpflicht fast ein Ding der Unmöglichkeit. Handgeschrieben bei meiner Tätigkeit kein Problem aber einen Drucker in mein Firmenauto einbauen? Alternativ Bondrucker ja aber was passiert im Hochsommer wenn das Auto verschlossen ist Sonne kann ich dann eigentlich nach Erledigung meiner Arbeit noch einen Bon drucken ohne dass das Papier verbleicht ist.
    Ich denke andere werden auch solche Probleme haben.
    Viel Spaß noch

  2. Tom 21. März 2016 um 13:18 Uhr- Antworten

    Wertes Team,
    danke für diese übersichtliche Darstellung.
    Allesdings frage ich mich, wie es mit der Lichtempfindlichkeit der Bons auf Thermopapier aussieht.
    Meine Erfahrung ist, dass die nach ein paar Monaten nicht mehr lesbar sind – auch wenn nicht dem Tageslicht ausgesetzt.
    Wären davon ’nur‘ die Kunden betroffen, ok. Aber eine Variante der „kalte Hände“-Regelung sieht ja vor, dass man die Bons selbst aufbewahrt.
    Wisst Ihr dazu näheres ?

    Jedenfalls „Hut ab“ für Euer Engagement !

    Liebe Grüße,
    Tom

    • fastcomp 22. März 2016 um 14:51 Uhr- Antworten

      Halo Tom!

      Thermopapier für Bondrucker ist vor allem wärmeempfindlich. Die Standard Rollen halten leider nicht sehr viel aus. Es gibt jedoch Spezialvarianten die langlebiger sind. Diese werden mies unter der Bezeichnung „Premium Top Coat very high resistant“ gehandelt.

      Wir werden uns in einem eigenen Blogeintrag näher mit Thermopapier beschäftigen.

      Die Kalte Hände Regelung erlaubt die Rückrechnung der Tageslosung, sofern die Anwendung zulässig ist, muss hier also kein Beleg erstellt werden.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Sind Sie ein Mensch? *